Berechnung von Frequenzen, Festigkeit und Laufzeit für Analysatoren
Die Laufzeit des Mediums von der Druckentnahme bis zum Analysator kann berechnet werden. Dabei können u.a die Drücke am Entnahmepunkt und an der Rückführung, das Entnahmerohr (Innendurchmesser, Rohrrauheit, Widerstände und Länge), die Probenahmeleitung (Innendurchmesser, Rohrrauheit, Widerstände und Längen vor und nach dem Analysator) sowie die Laufzeit vom Filter bis zum Analysator berücksichtigt werden. Die Laufzeit kann abhängig vom erwünschten Durchfluss oder von den Kenngrößen des Stellventils (Kv-Wert oder Druckabfall) berechnet werden.
Alternativ können Durchfluss sowie Kenngrößen des Stellventils bei Vorgabe der Laufzeit berechnet werden.
CONVAL® berechnet kritische Werte für Spannungen und Frequenzen für Thermometerschutzrohre in Rohrleitungen und vergleicht diese Werte mit den zulässigen Grenzwerten. Für viele Werkstoffe stehen temperaturabhängige Werte für die maximal zulässige Betriebsspannung, den Elastizitätsmodul und die Dichte zur Verfügung.
Grafische Spannungsanalyse: Spannungsanalyse einer Schutzrohrberechnung. Das tatsächliche Frequenzverhältnis des 2. Arbeitspunktes liegt zwischen 40 und 60 %, so dass das Gerät nicht normgerecht ist.
Die CONVAL® Pass/Fail-Analyse gibt einen schnellen Überblick über die Normkonformität der Berechnung. Ein farbcodiertes Ampelsystem weist sofort auf Problembereiche hin.
Pass/Fail-Ansicht einer Thermometerschutzrohrberechnung. Die Bedingungen für die statischen Spannungen, die dynamischen Spannungen und den hydrostatischen Druck sind erfüllt (grünes Licht). Die Bedingungen für die Abmessungen und die Frequenzen des 1. und 3. Arbeitspunktes sind nicht erfüllt (rote Ampel).