Sie sind hier

Stellventile

  • Berechnung von Kv/Cv-Wert, Menge oder Vor- und Nachdruck
  • Darstellung der Betriebskennlinien der Armatur über den gesamten Öffnungsbereich
  • Zuverlässigkeitsindex "Ri": Expertensystem mit differenzierten Alarmen, Warnungen und Hinweisen für die Berechnung und Analyse der Ausfallsicherheit von Ventilen für Flüssigkeiten, Gase und Dämpfe. Hierbei werden mögliche Schäden durch Kavitation, Flashing, hohe Strömungsgeschwindigkeiten, Verlustleistungen etc. vorhergesagt.
  • Regelgüteindex "Ci": Vorhersage der statischen Regelgüte einer Armaturenlösung für den vorgegebenen Regelparameter durch Berechnung der Betriebskennlinien. Graphische Optimierung und Empfehlung der Grundkennlinie im Vergleich verschiedener Konfigurationen. Ermittlung des optimalen Tuningpunkts des Stellungsreglers.
  • Vergleich der Eignung verschiedener Lösungen auf Eignung für den Anwendungsfall.
  • Berechnung von frequenzabhängigen Schallpegeln (Terzbänder aller Schallpegel für alle Arbeitspunkte) nach der IEC 60534-8-3 (2010) und IEC 60534-8-4 (2015) für Ein- und Mehrstufenkegel.
    Die Geräuschberechnung nach älteren Ausgab der IEC 60534-8-3/4, ISA-75.17:1989 und der VDMA 24422 Ausgaben 1979 und 1989 ist weiterhin möglich.
  • Einfluss von Anpassungsstücken, Viskosität und laminarer Strömung.
  • Erweiterte Berechnung nachgeschalteter Widerstandsstrukturen (Lochscheiben, Silencer,...)
    • Automatische Auslegung
    • Auslegung unter Vorgabe der Vor- und Nachdrücke
    • Nachrechnung  unter Vorgabe der Kv-Werte
    • Analyse der Widerstände für alle Arbeitspunkte
    • Verbesserte Geräuschvorhersage der Widerstandstrukturen durch die angepasste Berechnung nach IEC 60534-8-3 bzw. IEC 60534-8-4.
  • Genaue Abbildung von Standardventilen durch eine umfassende Bibliothek von typabhängigen Ventilfaktoren (z.B. auch Drosselkörper zweifach exzentrisch und dreifach exzentrisch für Stellklappen...)
  • Auswahl des Ventils direkt aus einer umfangreichen Ventildatenbank gängiger Hersteller und Baureihen.
  • Exportmöglichkeit in Spezifikationsblätter, mit Vorlagen in verschiedenen Sprachen nach IEC und ISA.

Stellventile mit Zwei-Phasen-Strömung im Eintritt

Berechnung und Optimierung von Stellventilen mit Geräuschvorhersage und Kennlinienberechnung wie beschrieben,
jedoch erweitert für die 

  • Berechnung von siedenden Flüssigkeiten
  • Berechnung von Flüssigkeit/Gas-Gemischen

Dampfumformstationen

Berechnung zur Auslegen von Dampfumformventilen und dem dazugehörigen Einspritzventil.

Ausgehend vom Dampfumformventil wird zunächst

  • die benötigte Kühlflüssigkeitsmenge ermittelt und im Weiteren
  • ein passendes Einspritzventil unter Berücksichtigung der Einspritzdüse berechnet

Neben Wasser können auch für viele andere Medien aus dem neuen Thermodynamikmodul Dampfumformventile berechnet werden.

Antriebe (Hubventile)

Hierbei werden folgende erforderliche Kräfte berechnet:

  • Min. Schließkraft (Schließstellung), Fs,0
  • Min. Öffnungskraft (Schließstellung), Fo,0
  • Min. Öffnungskraft (Offenstellung), Fo,100
  • Min. Schließkraft (Offenstellung), Fs,100
  • Min. Stabilitätskraft, FΔ (Anströmung "in Schließrichtung")