Das neues Service Release für CONVAL® 12 steht nun zum Download zur Verfügung.
DAS CONVAL SERVICE RELEASE 12.2 BRINGT FOLGENDE VERBESSERUNGEN:
Neue Benutzeroberfläche
- Die geöffneten Berechnungen werden als Registerkarten in der Titelleiste des Berechnungsfensters angezeigt.
- Visualisierung von geänderten Berechnungen, die ein erneutes Speichern erfordern
- Die Verwaltung von Vorlagen, wie z.B. benutzerdefinierte Felder oder Einheiten, wurde überarbeitet. Sie können die Daten entweder nur für die aktuelle Berechnung ändern oder eine Vorlage für alle Berechnungen erstellen.
- Verschiedene Einstellungen (z. B. Programmeinstellungen, Druckeinstellungen usw.) können in Profilen gespeichert werden. Diese Profile können auch als Backup oder zum Übertragen von Einstellungen auf einen anderen Rechner verwendet werden.
- Es ist nun möglich, die Einheit eines einzelnen Parameters zu ändern, ohne die Einheit der verknüpften Parameter zu ändern.
- Die Tastaturkürzel wurden überarbeitet, um die Bedienung von CONVAL ohne Maus zu vereinfachen.
- Probleme mit falsch positionierten Dialogfenstern beim Betrieb mit mehreren Monitoren wurden behoben.
Allgemein
- Druckmöglichkeit für Geräteskizzen, zum Beispiel zur Bemaßung
- Vereinfachtes Einfügen von Grafiken in Kopf- und Fußzeilen
- Überarbeitetes Hilfesystem
- Kleinere Verbesserungen und Behebung von Stabilitätsproblemen
Neues Berechnungsmodul: Analysator
- Berechnung der Frequenzen und Festigkeit des Analysators nach IEC/TR 61831 und ASME PTC 19.3
- Berechnung der Laufzeit der Probe von der Entnahmestelle bis zum Analysator für Gase und Flüssigkeiten
Stellventil
- Schallvorhersage für Ventile mit Schalldämmung nach ISO 15665
- Korrekturen bei der Vorhersage von Kavitation und Schall für überkritische Flüssigkeiten
- Verbesserte Zuverlässigkeitsanalyse für abrasive Medien
- Verbesserte Unterstützung von Stellklappen und Kugelhähnen
- Optionale Anzeige der Ventilauslastung als Drehwinkel
- Verbesserte Unterstützung von Kennlinien, deren Maximum nicht bei voller Ventilöffnung liegt
- Kleinere Verbesserungen bei der Berechnung von mehrstufigen Widerstandsstrukturen
- Überarbeitete Ventilkenngrößen für generische mehrstufige Ventile
- Im Bereich Ventilkonfiguration kann die Sitzdichtigkeit als Leckageklasse angegeben werden.
- Neben dem Sitzdurchmesser wird bei linearen Ventilen auch der Ventilhub angezeigt.
- Kleinere Verbesserungen
Stellventildatenbankprogramm
- Verbesserte Unterstützung von Stellklappen und Kugelhähnen
- Im- und Export von Kennlinien und Ventilfaktorkurven als Funktion des Drehwinkels
- Verbesserte Unterstützung von Kennlinien, deren Maximum nicht bei voller Ventilöffnung liegt
- Kleinere Verbesserungen und Fehlerkorrekturen
Automatisierte Armatur
- Übersichtliche Gegenüberstellung der erforderlichen Drehmomente mit den Antriebsmomenten
- Kleinere Verbesserungen
Wirkdruckgeber
- Verbesserte Unterstützung von Keildurchflussmessern und Segmentblenden
- Kleinere Verbesserungen
Begrenzungslochblende
- Korrigierte Berechnung des Bohrungsabstandes von Mehrlochplatten mit Auslaufschräge
- Kleine Verbesserungen bei der Berechnung von mehrstufigen Anordnungen
- Separate Eingabemöglichkeit für die Eintrittsrohrleitung
- Korrektur der Temperaturberechnung bei Gasgemischen
Sicherheitsventil
- Aktualisierung auf die aktuelle Ausgabe der ISO 4126-10:2024 zur Auslegung bei Zweiphasenströmung
- Verbesserte Berechnung von Sicherheitsventilen bei Zweiphasenströmung
- Korrektur bei der Berechnung von Zweiphasenströmung mit hochviskosen Flüssigkeiten
- Verbesserte Berechnung des Volumendampfgehaltes in der Vena Contracta von Flüssig-Gas-Gemischen
- Korrekturen bei der Berechnung des abzuführenden Massendurchflusses bei thermischer Ausdehnung
- Überarbeitete Berechnung der Druckverluste in der Ableitung unter Berücksichtigung der geodätischen Höhe
- Verbesserte Unterstützung von frei abblasenden Sicherheitsventilen
- Kleinere Verbesserungen und Behebung von Stabilitätsproblemen
Berstscheibe
- Aktualisierung auf die aktuelle Ausgabe der ISO 4126-10:2024 zur Auslegung bei Zweiphasenströmung
- Verbesserte Berechnung von Berstscheiben bei Zweiphasenströmung
- Berechnung des abzuführenden Massendurchflusses im Brandfall
- Kleinere Verbesserungen und Fehlerkorrekturen
Thermometerschutzrohr
- Unterstützung von geraden verdrillten Schutzrohren
- Kleinere Verbesserungen
Füllstandmessung
- Kleinere Verbesserungen bei der Darstellung von Berechnungen mit verschiedenen Einheiten
COM-Server
- Probleme beim Export von Kennliniengrafiken wurden behoben.
DAS CONVAL SERVICE RELEASE 12.1.1 BEHEBT FOLGENDE FEHLER:
Sicherheitsventil
- Ein Fehler in der Bestimmung des abzuführenden Massenstroms bei thermischer Ausdehnung in blockierten Wärmetauschern, Rohrleitungen und Behältern wurde behoben. Dieser wurde in älteren CONVAL-Versionen zu groß berechnet, so dass das Sicherheitsventil überdimensioniert wurde.
Dampfumformventil
- In der Berechnungsmaske wurden die Werte für den Massendurchfluss qm oder den Durchflusskoeffizient kv nicht oder nicht vollständig angezeigt.
DAS CONVAL SERVICE RELEASE 12.1.0 BRINGT FOLGENDE VERBESSERUNGEN:
Allgemein
- Benutzerdefinierte Felder werden gekennzeichnet, wenn sie mit einer Formel verknüpft sind.
- Probleme beim Ausdrucken mehrsprachig eingegebener benutzerdefinierter Felder wurden behoben.
- Probleme beim Ausdruck von Grafiken in Kopf- oder Fußzeilen wurden behoben.
- Gelegentlich auftretende Probleme mit der Duplikatsprüfung beim Öffnen und Kopieren von Berechnungen mit Gas- oder Flüssigkeitsgemischen wurden behoben.
- Erweiterte Funktionen zum automatischen Speichern von Berechnungen
- Funktion zum Reparieren der Datenbanken über eine Internet-Downloadfunktion
- Verbesserte Kompatibilität beim Öffnen von Berechnungen, die mit älteren CONVAL-Versionen erstellt wurden
- Kleinere Verbesserungen beim Export von Berechnungen
- Überarbeitetes Hilfesystem
- Kleine Verbesserungen und Behebung von Stabilitätsproblemen
Stellventile
- Anzeige einer Warnung auf der ersten Dialogseite, wenn das Ventil den Arbeitspunkt nicht abdeckt
- Verbesserte Berechnung des Massendampfgehalts im Austritt
- Der Massendurchfluss für Wärmetauscher kann bei Eingabe von Leistung und Druck berechnet werden
- Anzeige der Viskosität bei Zweiphasenströmung in der Standardansicht
- Korrekturen bei der Berechnung des Kavitationsindex bei Zweiphasenströmung
- Kleine Verbesserungen und Behebung von Stabilitätsproblemen
Antriebskräfte für Stellventile
- Der Spindeldurchmesser wird jetzt beim Import einer Stellventilberechnung übernommen.
Wirkdruckgeber
- Die Wirkdruckgeberberechnung nach ISO/TR 15377 wurde auf die Ausgabe 2023 aktualisiert.
- Die Wirkdruckgeberberechnung nach ASME PTC 19.5 wurde auf die Ausgabe 2022 aktualisiert.
- Die Berechnung des bleibenden Druckverlusts Δϖ für Venturirohre und Venturidüsen wurde überarbeitet.
- Probleme beim Öffnen von Berechnungen, die mit CONVAL 5 oder 6 erstellt wurden, wurden behoben.
- Inkonsistenzen bei der Anzeige der erforderlichen Auslauflängen für 0,5% Unsicherheit wurden behoben.
- Kleinere Verbesserungen
Begrenzungslochblenden
- Die Berechnung von mehrstufigen Anordnungen wurde überarbeitet:
- Behebung von Stabilitätsproblemen
- Tabellarische Darstellung mit Einheitenangaben
- Option für konstante Nennweite der einzelnen Blenden
Berstscheiben
- Verbesserte Berechnung von Berstscheiben bei Zweiphasenströmung bei manueller Eingabe des Massenstroms
Sicherheitsventile
- Verbesserte Berechnung des Massendampfgehalts im Austritt
- Korrekturen bei der Berechnung des abzuführenden Massendurchflusses im Brandfall
- Korrekturen bei der Berechnung der Rohrleitungsdaten (Druckverluste, Reaktionskräfte, etc.) mit dem benötigten Massendurchfluss
- Verbesserte Hinweise, wenn die Ventilabmessungen nicht der API 526 entsprechen
- Verbesserte Hinweise, wenn bei Ventilen mit Verdampfung die Nennweite im Austritt zu klein ist
- Kleine Verbesserungen und Behebung von Stabilitätsproblemen
Thermometerschutzrohre
- Die Grafikeinstellung für die Spannungsanalyse von Thermometerschutzrohren wird mit der Berechnung gespeichert. Ein Vorgabewert kann in den Programmoptionen festgelegt werden.
- Kleine Verbesserungen
Rohrbündelwärmetauscher
- Kleine Verbesserungen bei der Eingabe der Massen- und Volumendurchflüsse
Stoffdatenberechnung
- Berechnung der Schmelztemperatur von Reinstoffen und Gemischen
- Berechnung der Tautemperatur von feuchten Gasen
- Berechnung des Wobbeindex zur Charakterisierung der Qualität von Brenngasen (z.B. Erdgas, Stadtgas).
- Suche in der Stoffdatenbank optional in allen Sprachen
Sicherheitsventildatenbank
- Kleinere Verbesserungen und Behebung von Stabilitätsproblemen
COM-Server
- Probleme bei der Freigabe von Arbeitsspeicher bei längerem Betrieb des COM-Servers wurden behoben.
ÜBERSICHT DER NEUERUNGEN VON CONVAL 12.0
SOFTWARE-MIETOPTION – CONVAL 365
- Direkte Verfügbarkeit von neuen Funktionen, die sonst erst beim Releasewechsel ausgerollt werden
- Aktualisierung der unterstützten Berechnungsnormen auf den aktuellen Stand
- Gewährleistung der Kompatibilität zu den aktuellen Windows-Versionen
- Kontinuierliche Updates zur Qualitätssicherung und Fehlerbehebung
ERWEITERTE LIZENZIERUNGSMODELLE
CONVAL unterstützt verschiedene Varianten der Lizenzierung:
- Netzwerklizenzen, die auf einem beliebigen Arbeitsplatzrechner oder Server in Ihrem Unternehmen installiert werden
und die die Anzahl der gleichzeitigen Nutzer von CONVAL verwalten. Die Installation der eigentlichen Software
kann lokal auf dem Client als auch auf einem Netzwerk-Share erfolgen.
- Personengebundene Lizenzen, die von der F.I.R.S.T. GmbH in der Cloud bereitgestellt werden und die an einen namentlich
genannten Nutzer gebunden sind. Diese Lizenzen können temporär ausgecheckt werden, so dass das Arbeiten
auch ohne Internetverbindung möglich bleibt.
DIE NEUE BENUTZEROBERFLÄCHE
- Übersichtliche kontrastoptimierte Berechnungsmasken in Anlehnung an bekannte Office-Programme
- Eingabebereich mit variabler Breite zur optimalen Ausnutzung der Bildschirmbreite
- Dynamisches Ein- und Ausblenden der Parameterbezeichnungen bei mehrspaltigen Eingabemasken bei Breitenänderung
- Verbesserte Unterstützung der Skalierung für hochauflösende Bildschirme
- Sprachunterstützung für Deutsch, Englisch, Chinesisch und Russisch
ERWEITERUNGEN UND VERBESSERUNGEN ZUM RELEASE-START
Allgemeines
- Überarbeitetes Hilfesystem
- Einstellmöglichkeit für die Schriftart von Tabellen für den Ausdruck
- Benutzerdefinierte Felder
- Benutzerdefinierte Felder können mehrsprachig erfasst werden.
- Die Benutzerdefinierte Felder unterstützen jetzt auch Auswahllisten.
- Benutzerdefinierte Felder können mit Notizen versehen werden.
- Vorlagen
- Erweiterte Möglichkeiten bei der Erstellung und Verwaltung von Berechnungsvorlagen
- Verbesserte Unterstützung von Exportvorlagen im Excel-Format
Stellventile
- Kleine Verbesserungen und Behebung von Stabilitätsproblemen
- CONVAL unterstützt jetzt auch Ventile vom Typ „Dilating Disk“ (Ventile mit einem irisblendenartigen Mechanismus).
- Verbesserte Berechnung der Bedingungen in der Vena Contracta von mehrstufigen Ventilen
- Genauere Schallberechnung für mehrstufige Ventile, wenn die Daten der letzten Stufe nicht bekannt sind
- Verbesserte Empfehlung für den optimalen Kvs-Wert, wenn mehrere Betriebspunkte gegeben sind
- Anzeige der Strömungsgeschwindigkeiten in der Ein- aus Austrittsleitung für alle Betriebspunkte
- Beim Ausdruck von Berechnungen mit Membranventilen wird der Hub ausgeblendet
Automatisierte Armaturen
- Anpassung an die vor kurzem veröffentlichte Ausgabe der ISO 5115 „Industriearmaturen - Betätigung von Schwenkarmaturen“ (11/2023)
Wirkdruckgeber
- Die Berechnung von Wirkdruckgebern unterstützt jetzt die Eingabe von bis zu drei Betriebspunkten. Die Bezeichnung der Betriebspunkte kann individuell angepasst werden.
- Für konzentrische Blenden können, neben den in den Normen definierten Druckentnahmestellen, optional die Abstände der Druckentnahmestellen frei eingegeben werden.
- Verbesserte Auslegung bei Verwendung des Berechnungsbezugs „C und ε mit 2/3 qm“ durch Anzeige beider Betriebszustände
- Berechnung des bleibenden Druckverlusts Δϖ für Venturirohre
- Verbesserte Unterstützung der erweiterten Unsicherheitsberechnung in Tabellen und Grafiken
- Zahlreiche weitere kleine Verbesserungen
Begrenzungslochblenden
- Kleine Verbesserungen und Behebung von Stabilitätsproblemen bei der Berechnung von Mehrlochblenden
- Tabellarische Darstellung der einzelnen Blenden bei mehrstufigen Anordnungen mit mehr Details
- Anzeige der Strömungsgeschwindigkeiten in der Ein- aus Austrittsleitung
Sicherheitsventile
- Kleine Verbesserungen und Behebung von Stabilitätsproblemen
- Berechnung der Stoffdaten im Austritt des Sicherheitsventils, einschließlich der Berechnung des Massendampfgehalts bei ausdampfenden Flüssigkeiten.
- Bestimmung des abzuführenden Massenstroms bei thermischer Ausdehnung in blockierten Wärmetauschern, Rohrleitungen und Behältern (Thermal Relief Valves)
- Bestimmung des maximalen Drucks der blockierten Leitung bei thermischer Ausdehnung in Rohrleitungen
- Berechnung des Staudrucks am Ventilaustritt bei überkritischer Gasströmung
- Berechnung der Ausflussfunktion Ψ und Ablassleistung Φ bei kompressibler Strömung
- Grafische Anzeige der Korrekturen für die Ausflussziffer bei Gegendruck und Hubbegrenzung
- Berechnung des Druckmittelbeiwerts für Wasserdampf nach ISO 4126-7
- Verbesserte Berechnung von Sicherheitsventilen bei zweiphasiger Strömung
- Anzeige des maximalen Massendurchflusses (maximaler Massendurchfluss = zuerkannter Massendurchfluss / 0,9)
- Berechnung der Leitungsdaten (Druckverluste, Reaktionskräfte, etc.) optional mit dem benötigten Massendurchfluss statt mit dem maximalen Massendurchfluss
- Verbesserte Unterstützung von temperaturabhängigen Kurven für den maximalen Ansprechdruck
- Verbesserte Berechnung von Sicherheitsventilen nach API 526 (08/2023)
Thermometerschutzrohre
- Die Berechnung von Thermometerschutzrohren unterstützt jetzt die Eingabe von bis zu drei Betriebspunkten. Die Bezeichnung der Betriebspunkte kann individuell angepasst werden.
- Pass/Fail-Analyse der Abmessungen, Frequenzen und Belastungsgrenzen für bis zu drei Arbeitspunkte
- Bei der Spannungsanalyse kann die Abhängigkeit der Belastungsgrenzen von Frequenzverhältnis, Strömungsgeschwindigkeit und jetzt auch vom Durchfluss angezeigt werden.
Behälterentspannung
- Kleine Verbesserungen und Behebung von Stabilitätsproblemen
- Anzeige der Strömungsgeschwindigkeit im Ventilaustritt
Berstscheiben
- Verbesserte Berechnung von Berstscheiben bei zweiphasiger Strömung
Mediendatenbank
- Die Mediendatenbank wurde um zahlreiche viskose Öle ergänzt.
- Verbesserte Berechnung von Flüssigkeits- und Gasstoffgemischen
- Berechnung der isothermen Kompressibilität χ für Medien aus dem Thermodynamikmodul
Lizenzmanagement
- Temporäres Auschecken und Zurückgeben von Netzwerklizenzen und personengebundenen Lizenzen, so dass das
Arbeiten auch ohne Netzwerkverbindung möglich bleibt
- Optimierte Einstellungen zur vereinfachten Suche nach verfügbaren Lizenzen
Eine Übersicht über die weiteren Neuerungen und Verbesserungen finden Sie in der Versionshistorie auf der Downloadseite bzw. im Abschnitt Bekannte Fehler.
Das Service Release kann wie gewohnt kostenfrei heruntergeladen werden